Hier geht's zum Einstufungstest. Ihre Sprachkurse für zu Hause & unterwegs - für PC, Smartphones & Tablet Gleichzeitig kämpfen viele junge Schweizer mit der Aussprache. 20 Minuten gestehen sie: «Ich fühle mich unwohl und minderwertig, wenn ich mit Deutschen Hochdeutsch sprechen muss» oder «Ich.
Deutsche Exklave in der Schweiz: Wie Büsingen mit seinem Sonderstatus kämpft - Duration: 4:46. NZZ Neue Zürcher Zeitung 95,359 view Wenn Schweizer etwas sagen verstehe ich nur einige Wörter. Meine Schwester lebt seit nem halben Jahr in der Schweiz und meint die Schweizer sprechen absichtlich kein hochdeutsch mit deutschen. Auch wenn sie es können. Somit zu meinen Fragen: warum weigern sich viele hochdeutsch mit und zu reden? Mögen sie keine deutschen Schweizer Hochdeutsch oder Schweizerhochdeutsch bezeichnet das in der Schweiz und in Liechtenstein gebrauchte Standarddeutsch.Es ist eine Varietät der plurizentrischen deutschen Sprache, die sich durch zahlreiche Besonderheiten in Wortschatz, Wortbildung, Morphologie, Syntax, Orthographie und Aussprache von ausserhalb der Schweiz und Liechtenstein vorkommenden Varietäten unterscheidet Wenn ich aus irgendwelchen Gründen in der Schweiz bin, rede ich nur mit Kollegen von früher oder mit Bekannten schweizerdeutsch. Mit allen anderen rede ich hochdeutsch. Denn es macht überhaupt keinen Sinn Mundart reden zu wollen. Wenn ich an der Tankstelle bezahle und sie sehen das deutsche Kennzeichen, wird auf hochdeutsch geantwortet. Da kann ich soviel schweizerdeutsch reden wie ich will. Das ändert sich in der Schule: Praktisch alle Lehrpersonen mit Schweizer Herkunft sprechen das notorisch-behäbige Schweizer Hochdeutsch. Und auch wenn kein Kind gezwungen wird, so zu sprechen.
Viele Schweizer sprechen ein beinahe Akzentfreies Hochdeutsch, unsere Politiker mal ausgenommen (Gälet si, Herr Blocher!) und selbst wenn man den Schweizer noch raushört, stört das die. 3 Vergleich zwischen Dialekt und Hochdeutsch 3.1 Abweichungen in der Aussprache einzelner Laute. Die Laute tragen im gesamten deutschen Sprach-raum regionale Färbungen (vgl. König 1989). Von Abweichungen können wir deshalb eigentlich nur dann sprechen, wenn wir die Mundarten einer normierten Aussprache - der Standardlautung
Sie kennen unsere Meinung: Wir sprechen uns im Rahmen des schriftlichen Ausdrucks für ein absolut korrektes Hochdeutsch aus. Selbstverständlich darf dieses regionale Ausprägungen beinhalten, so lange diese als solche im Duden Aufnahme gefunden haben. Gegen künden oder parkieren ist also nichts einzuwenden. Wenn jedoch Mundartausdrücke in Texten Einzug halten, die nichts mit. Ein deutscher soll aber nicht Schweizerdeutsch reden, wenn er es nicht kann und es sich blöd anhört. Wir Schweizer können auch nicht so ein schönes Hochdeutsch sprechen. Ich rede lieber Schweizerdeutsch als Hochdeutsch, weil es für mich halt doch noch eine Fremdsprache ist. Ich beherrsche sie zwar gut, aber meine Gefühle oder etwas ganz genau Ausdrücken, kann ich nur auf. Was dem Schweizer sein Jööö-Effekt, ist dem Deutschen sein unbewusst unterstellter Kompetenz-Vorsprung nur allein deswegen, weil er Hochdeutsch spricht. Ganz klar, wenn ein Schweizer Hochdeutsch hört, dann hört er Lehrer-Sprech, dann hört er Nachrichtensprache, dann muss das, was gesagt wird, zunächst einfach mal wahr sein Als Ausländer in der Schweiz ist es schön und gut, wenn man Hochdeutsch versteht. Irgendwie findet man aber doch nie so richtig den Anschluss zu den Kollegen und Kolleginnen aus der Schweiz. Sie sprechen diese komischen Dialekte, besser gesagt, Schweizerdeutsch. Um also 100 % in der Schweiz anzukommen, ist es fundamental wichtig Schweizerdeutsch zu verstehen. Es wird dir einen intensiveren.
An Hochdeutsch scheiden sich die Geister. Immer wieder schreiben uns Leser, die es stört, wenn der Begriff als Gegensatz zu Bairisch verwendet wird. Wir haben nach dem Grund geforscht - und. oder Hochdeutsch. Auch wenn wir inzwischen im Dialekt viele Elemente haben, die wir aus der Standardsprache übernommen haben (v.a. Wörter), und auch wenn unser Hochdeutsch vom Dialekt beeinflusst ist (v.a. Aussprache), so lässt sich doch immer klar entscheiden, ob eine Schweizerin oder ein Schweizer Hochdeutsch oder Dialekt spricht Wie wohl den meisten Schweizern war mir, bevor ich bei Diction und damit mit einigen deutschen Gspänli zu arbeiten begann, nicht bewusst, wie gross die Unterschiede zwischen Schweizer Hochdeutsch und deutschem Standarddeutsch sind - oder dass es sowas wie ein Schweizer Hochdeutsch überhaupt gibt
Auch Schweizer sollten ab und zu hochdeutsch sprechen. Die Skifahrerin Corinne Suter sprach im Österreichischen Fernsehen Schweizerdeutsch. Dass sie dafür noch Applaus erntet, ist falsch. Der wöchentliche Kanon der Populärkultur. Christoph Zürcher 16.02.2019, 21.45 Uhr Drucken. Teilen. Corinne Suter beim Interview im ORF bei dem vermutlich so gut wie niemand irgendwas verstanden hat. Die. model-kartei.de Forum: Schweizer Hochdeutsch (hier könnt ihr was lernen ;)) People; Jobs; Events; MK; Register now for free Login. Sedcards. Female models 53,143 Male models 9,950 Photographers 39,558 Make-up artists 2,088 Photo studios 715 Advertising agencies 408 Producers 508 Photo editor 1,452 Designer 227 Stylists 43 Hair stylists 56 Bodypainter 122 Illustrators 105 Media companies 137.
Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Hochdeutsch' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache Wenn dich jemand auf Schweizerdeutsch anspricht, antworte einfach in Hochdeutsch, dass du sie nicht verstehst. Erwarte aber auf keinen Fall ein akzentfreies Deutsch :P Noch vor wenigen Jahren hätte mich keiner meiner Lehrer korrigiert (geschweige denn gewusst dass es falsch ist), wenn jmd. einen Satz wie Gestern, wo ich nach Hause ging sagte Wenn man es nicht gewohnt ist, ist das sich Reinhören in Schweizer Dialekte aber auch eine harte Nuss, je nach Gegend. Viele Wörter sind ja wirklich komplett anders, da ist ein Entgegekommen von euch zum Hochdeutsch mit Akzent für die Verständigung wirklich zielführend. Raushören kann man es aber auch bei vielen andere hart Dialekt Sprechenden, wenn sie ausnahmsweise hochdeutsch. Auch wenn Deutsch als Amtssprache in der Schweiz gilt, so werden viele Deutsche doch einige Verständnisschwierigkeiten haben, wenn sie versuchen, den typischen schweizerdeutschen Dialekt zu verstehen. Doch selbst innerhalb des Schweizerdeutschen gibt es noch einmal erhebliche Unterschiede, die auf unterschiedliche historische Ereignisse zurückzuführen sind. Das Schweizerdeutsch verfügt. Umgekehrt lernen wir Hochdeutsch, sofern unsere Eltern Mundart sprechen, nicht automatisch wie eine Muttersprache, sondern als zweite Sprache in der Schule. Wenn man die Neujahrsansprachen der.
Zu Hause oder mit den Angehörigen sprechen 60,1% der betrachteten Bevölkerung hauptsächlich Schweizerdeutsch, 23,4% Französisch, 8,4% Italienisch, 10,1% Hochdeutsch und 4,6% Englisch Schweizerdeutsch is a spoken language, not a formal written language, so there are great variations in spelling (and even the characters used) Schwiizertüütsch - Schweizer Slang, by Isabelle Imho Sprachen-Quiz: Schoggi, Zückerli, Gipfeli: Wie gut sprichst du Schweizerdeutsch? Die Schweizer sind bekannt für ihre Schokolade, ihr Käsefondue und ihr etwas anderes Deutsch Wir sprechen Französisch./Wir sprechen französisch. Erklärung: Hier kann man einerseits nach dem Substantiv fragen: Welche Sprache sprechen Sie? Die Antwort ist dann ein großgeschriebenes Substantiv. Wenn Sie diese Aussage als Antwort auf die Frage Wie sprechen Sie? verstehen, können Sie kleinschreiben: Wir sprechen französisch. Abschließend: Da es sich bei einer Übersetzerin um ein. dict.cc | Übersetzungen für 'Schweizer Hochdeutsch' im Englisch-Deutsch-Wörterbuch, mit echten Sprachaufnahmen, Illustrationen, Beugungsformen,. Viele Schweizer sprechen zudem Hochdeutsch, obwohl Sie dieses oftmals nicht mögen und als Fremdsprache betrachten. Da sich die deutschsprachigen Schweizer bis heute nicht auf eine offizielle Schreibweise oder Grammatik einigen konnten (selbst das Wort Schwytzerdütsch wird unterschiedlich buchstabiert), wird als Schriftsprache Hochdeutsch genutzt. Falls Sie in der Schweiz studieren oder.
Schweizer Hochdeutsch oder Schweizerhochdeutsch bezeichnet das Standarddeutsch in der Schweiz.Schweizer Hochdeutsch ist eine nationale Varietät der deutschen Hochsprache, die sich durch zahlreiche Besonderheiten in Wortschatz, Wortbildung, Orthographie, Syntax und Aussprache vom Standardhochdeutschen ausserhalb der Schweiz unterscheidet. Diese Besonderheiten werden als Helvetismen bezeichnet Unsere Autorin kommt aus Bayern - und das hört man auch. Wenn sie den Mund aufmacht, gucken die Leute komisch. Also statt Dialekt lieber Hochdeutsch sprechen? Niemals
#Brexit: Wenn Schweizer Eliten Hochdeutsch sprächen. 18. Januar 2017 By M.M. Frau May hatte gestern gemäss veröffentlichten Beobachtungen in der Schweiz einen starken Auftritt, sodass, so kann man lesen, gejammert wird: Warum ist unser Bundesrat derart weich und zögerlich gegenüber der EU? Ich persönlich habe den Auftritt von Frau May als eher schwach empfunden. Zum einen erzählt sie. Einer meiner Arbeitskollegen stammt aus Deutschland. Wenn ich mit ihm spreche, verfalle ich immer automatisch ins Hochdeutsche, obwohl ich mir dann immer etwas eigenartig vorkomme und mich mit.
Hallo. Bei Tv-Sendungen aus der Schweiz (3sat) ist mir öfter mal aufgefallen, dass da fast alle Leute, auch Offizielle Schweizer Deutsch sprechen. Was lernen die eigentlich in der Schule? Wenn es Hochdeutsch ist, wie ich annehme, warum sprechen sie es dann nicht bei offiziellen Anlässen? Können sie es nicht? Ich meine Bayern und Friesen können das doch auch und tun es für. Intellektuelles Hochdeutsch, emotionales Schweizerdeutsch. Schüler in der Deutschschweiz wachsen mit zwei Sprachen auf: Gesprochen wird Schweizerdeutsch, gelesen und geschrieben in der Regel.
SchweizerdeutschundHochdeutschvor.JedesMal,wenndie interviewten Personen, «Deutsch» nannten, wurde systematisch gefragt,obsiedamitSchweizerdeutsch,Hochdeutschoder beides meinen. Diese Daten sind daher ein reicher Fundus für vertiefte Analysen der Verwendung des Dialekts in verschiedenen Lebensbereichen(mehrzurMethodederESRKinKap. 9). 2 Vgl. Wenn man sich nicht wirklich mit der Sprache auseinander setzt, kann man die nicht unterscheiden und somit entstehen im Gespräch manchmal lustige Situationen. Diese Helvetismen sind für uns nämlich Hochdeutsch, und nicht primär Schweizerdeutsch. Bsp. typische Helvetismen: Nüsslisalat (Feldsalat) parkieren (parken) Schwingbesen (Schneebesen) Estrich (Dachboden) Abwart (Hausmeister) Jupe. Wenn du Untertitel in mehreren Sprachen hast, dann steigt die Reichweite und Barrierefreiheit. Das Dilemma der Barrierefreiheit. Hochdeutsche Inhalte sind zugänglicher. Es gibt mehr Menschen, die Hochdeutsch verstehen als Schweizer Dialekt. Trotzdem bin ich der Meinung, dass Inhalte für eine schmalere Zielgruppe erlaubt sind. Mundart-Rock und Schweizer Komiker sind doch auch erlaubt, nicht.
Schweizerdeutsch ist das Deutsch, das in der Schweiz gesprochen wird. Heute wollen wir uns die Sprache einmal genauer ansehen und herausfinden, was sie so besonders macht und worin die Unterschiede zum Hochdeutschen liegen.Wenn Sie als Nicht-Muttersprachler Deutsch lernen, wird man Ihnen normalerweise empfehlen mit dem in Deutschland gesprochenen Deutsch zu beginnen, da dieses am klarsten. Schweizer Kinder sollen Schwyzerdütsch sprechen. Deshalb ist in Zürcher Kindergärten künftig nur noch Mundart erlaubt. 53,9 Prozent der Wähler stimmten einer entsprechenden Volksinitiative zu.
Wenn man entsprechende Publikationen aus der Schweiz liest, fällt auf, dass dort, wenn von Schweizerdeutsch geredet wird, die Mundart oder der Dialekt gemeint ist. Standardprache wird als Hochdeutsch oder seltener Schweizerhochdeutsch bezeichnet: Schweizerdeutsch, das in den Familien und im täglichen Umgang gesprochen wird, unterscheidet sich sehr vom Hochdeutschen. So gibt es in der. Er spricht plötzlich nur noch halbwegs vertraut - zumindest für die Schweizer Kinder.Sie habe ihrem Chlaus gesagt, er soll hochdeutsch sprechen, wenn es möglich ist, erklärt eine. Sollten Sie demnächst in die Schweiz fahren, sei es urlaubs- oder berufsbedingt, sollten Sie einige Begriffe kennen, die sich vom Hochdeutschen unterscheiden. In unserem heutigen Blogbeitrag wollen wir Ihnen einige davon vorstellen, damit Sie sich sprachlich gut in unserem Nachbarland zurechtfinden. Auch wenn die Schweizer das Schweizerdeutsch gerne als eigene Sprache ansehen; die Bezeichnung. Wenn ich Sie richtig verstehe, würden Sie es also befürworten, dass Schweizer gar nicht Hochdeutsch sprechen, da das Hochdeutsche ja eine Varietät der deutschen Spachfamilie ist, die ihren Ursprung in Mitteldeutschland hat und historisch und linguistisch eine fremde Variante für die Schweiz ist. Als Ersatz für das Hochdeutsche könnte ja das Englische übernommen werden. ist ja auch. Wenn jemand hochdeutsch spricht, dann ist das für mich immer ein positives Kriterium. Das sind Vorschusslorbeeren, ich weiß;-) Super ist dagegen Schweizerdeutsch und Hochdeutsch. Allerdings kann man über alles hinwegsehen, wenn der Rest stimmt. w28. Klicken Sie in dieses Feld, um es in vollständiger Größe anzuzeigen. Wenn bayrisch für dich eine Fremdsprache ist, kann man wohl davon.
Der Medienunternehmer Roger Schawinski, ein langjähriger Kämpfer gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit, verlangte, die Schweizer sollten mit den Deutschen nicht mehr Hochdeutsch sprechen. Es gibt jedoch auch regionale Färbungen im Hochdeutschen, das in der Schweiz verwendet wird. Eine unmissverständliche Kommunikation mit Deutschsprachigen aus anderen Ländern ist also auch dann nicht zu 100 Prozent garantiert, wenn die Schweizer/-innen Hochdeutsch sprechen
Ich kenne ehrlich gesagt keinen Schweizer der nicht Hochdeutsch spricht, wenn jemand keinen Dialekt versteht. Allerdings ist es mir auch schon passiert dass die Deutschen dann gemeint haben ach, Schweizerdeutsch ist ja doch gar nicht so schwer zu verstehen Dann fühle ich mich manchmal schon verarscht. Ich kann bestimmt kein perfektes Hochdeutsch, schon weil ich das r nicht richtig hinkriege Ich bin Deutscher und finde es höchst sympathisch, wenn Schweizer Schwyzerdütsch mit mir reden. Wenn einer auf Hochdeutsch umstellt, zeigt er mir doch, dass er meinem Schwyzerdütsch anhört, dass ich es nicht von Kind auf gesprochen habe und es nicht gut genug findet. Wenn er dagegen Dialekt spricht, fühle ich mich viel eher seinesgleichen und angenommen. (E. Juntke) Wer Schweizerdeutsch.
Absichtlich spreche man daher ein weniger geschliffenes Hochdeutsch, das aber gegenüber den Deutschen etwas holprig klinge. «Unsere Sprache erscheint uns dann als minderwertig. Und deshalb. Wörterbuch der Bayerischen Sprache : F wie Fotzenspangler. Seit 1911 arbeiten Sprachforscher in München am Bayerischen Wörterbuch. 2060 soll es fertig sein - und viel mehr bewahren als nur.
Hochdeutsch ist Deutschschweizerinnen und Deutschschweizern durchaus vertraut. Niemand wünscht sich, dass unsere Tageszeitungen auf Schweizerdeutsch erscheinen, und niemand hat Verständigungs-probleme, wenn am Fernsehen Hochdeutsch gesprochen wird. Wenn wir jedoch selber Hochdeutsch sprechen sollten, sieht die Sache plötzlich anders aus romanische gesprochen wird. 1990 spricht eine Mehrheit von 63.7% der Wohnbevölkerung Deutsch, 19.2% sprechen Französisch, 7.6% Italienisch und 0.6% Rätoromanisch, 8.9% schließlich sprechen andere Sprachen. Das Verhältnis zwischen den verschiedenen Sprachgruppen führte bisher nicht zu namhaften Konflikten, wenn es auch nich Die Süddeutschen sprechen kein Hochdeutsch! Letzter Beitrag: 11 Feb. 13, 13:54: Ein altbekanntes Thema bei LEO - was aus Süddeutschland, Österreich oder der Schweiz kommt, 88 Antworten Bairisch ist das echte Hochdeutsch Letzter Beitrag: 08 Mai 18, 13:2
Schweizerdeutsch Übersetzer stehen vor einer schwierigen Aufgabe, da die Übertragung ins Hochdeutsche mit der Übersetzung in eine andere Sprache vergleichbar ist. Es gibt zahlreiche Merkmale, die Schweizerdeutsch von Hochdeutsch unterscheiden und bei der Schweizerdeutsch Übersetzung beachtet werden müssen. Dazu zählen zum Beispiel die Bereiche Aussprache, Grammatik oder Wortschatz In der Schweiz sind Sie nur akzeptiert, wenn Sie Schweizerdeutsch sprechen, sagt Guggenbühl gegenüber swissinfo.ch. Sprechen Sie Hochdeutsch, sind Sie nicht akzeptiert. Dies mag zum Teil. Personen, die Schweizerdeutsch sprechen, sind in der Regel für Hochdeutsch sprechende Personen schwer bis kaum zu verstehen. Dies ist auch abhängig vom Dialekt, je nach regionaler Herkunft. Dies bezeichnen wir als Mundart. Da die Transkription ins Hochdeutsche eher einer Übersetzung gleicht, ist die Arbeit dementsprechend auch aufwendiger und wir müssen einen höheren Preis dafür.
früher tats mir auch in den ohren weh, wenn schweizer auf hochdeutsch sprachen. und umgekehrt ebenso. Jean Says: August 31st, 2006 at 15:50 . Ich schliesse mich definitiv der Meinung von micha an: Deutsche bitte nicht versuchen Schweizerdeutsch zu sprechen ! Das tönt so schlimm, dass man sich gar nicht mehr auf den eigentlichen Inhalt der Aussage konzentrieren kann. moffi Says: August 31st. AW: Das gildet nicht - Verunstaltungen der deutschen Sprache Dass manche mit der Mehrzahlbildung von Fremdwörtern so ihre Probleme haben, wurde ja bereits geschrieben Hochdeutsch ist eher selten unter den einheimischen Schweizer gesprochen, und selbst dann der Akzent und Vokabular ist sehr viel Schweizer, außer zum Beispiel , wenn sie mit Menschen zu sprechen, die die nicht verstehen Schweizerdeutsch Dialekte überhaupt, und es wird erwartet , dass in der Schule verwendet werden. Hochdeutsch hat jedoch einen klaren Abdruck auf den zeitgenössischen. Da Schweizerdeutsch sprechende Kinder während des frühen Lese- und Schreiberwerbs wegen der Ausspracheunterschiede im Schweizerdeutschen und Hochdeutschen weniger mit Buchstaben-Laut-Korrespondenzen arbeiten können und gleichzeitig noch lernen müssen, welche schweizerdeutschen Wörter den hochdeutschen entsprechen, haben sie beim Lese-/Rechtschreiberwerb etwas schwierigere Voraussetzungen.
[1] Auf Hochdeutsch kriege ich den richtigen Ton nicht hin«. [1] Wenn wir hier über Hochdeutsch sprechen, dann geht es immer um gesprochene Formen des Hochdeutschen. [1] Ausländer, die Hochdeutsch gelernt haben, überrascht es immer wieder, daß sie in Deutschland viele unterschiedliche Sprechweisen hören Leben und arbeiten in Zürich: Zürich - man spricht wieder mehr Hochdeutsch. Von Konrad Mrusek-Aktualisiert am 16.04.2004-15:02 Kein Herz und keine Seele. Deutsche und Schweizer (genauer: die 4,6. Weil sie hochdeutsch spricht : Schweizer mobben deutsche Moderatorin raus Weil sie hochdeutsch spricht : Schweizer mobben deutsche Moderatorin raus 28.10.09, 11:27 Uh Wenn zwei Schweizer miteinander plaudern, tun sie dies im Dialekt. Das ist gut so und richtig. Tritt ein Deutscher hinzu, schalten sie um ins Hochdeut-sche. Auch das wäre gut so und richtig. Nur tun sie es heute immer weniger, die Jungen fast überhaupt nicht mehr. Der Deutsche soll bitte sehr die Mund-art verstehen. Das ist schlicht arrogant. Und einfäl-tig, weil es unterstellt, dass das. Schwiizerdüütsch, schweizer Hochdeutsch, deutsches Hochdeutsch. Kategorie: Literarisch Wenn meine Liebste in die Schweiz telephoniert, spricht sie wie alle SchweizerInnen, wie ihr der Schnabel gewachsen ist. Ich verstehe das mittlerweile auch recht gut, auch wenn ich in Geprächen immer noch Hochdeutsch sprechen muß
Alle Emil-CDs, DVDs und seine Bücher erhalten Sie in jeder Buchhandlung. Schreiben Sie sich Titel des Produkts und die dazugehörige ISBN-Nummer auf, teilen Sie es dem Buchhändler Ihres Vertrauens mit und er wird Ihnen jeden Artikel innert kürzester Zeit bestellen können. Achtung: Emil-Produkte gibt es in drei Sprachen, Schweizer Dialekt, Schweizer Hochdeutsch und auf Französisch Die Bundesverfassung legt die Sprachgebiete der Schweiz nicht fest. Artikel 70 Absatz 2 weist den Kantonen die Kompetenz zu, ihre Amtssprachen zu bestimmen. Wer aus einem anderssprachigen Landesteil zuzieht, hat kein Recht darauf, in seiner angestammten Sprache mit den neuen Kantons- und Gemeindebehörden zu verkehren (Territorialitätsprinzip) Hochdeutsche Wörter erleichtern die Verständigung. Regionale Dialekte sind zum Teil für Bewohner anderer Gebiete schwer verständlich, da sich die regionale Entwicklung von Sprache oft in mehr oder weniger geschlossenen geografischen Räumen vollzogen hat. Hochdeutsche Wörter erleichtern daher - auch heute noch - eine effektive Verständigung ganz enorm Wahnsinn! Selbst wenn man bittet, die mögen doch mal Hochdeutsch sprechen, ist das vergebene Liebesmüh. Ich verstehe nichts. Man sieht es ja im Fernsehen, jeder Schwyzerdeutsch Sprechende wird.
Wenn ein Mann sehr stark Dialekt spricht und nie richtig Hochdeutsch, würde mich das vermutlich schon ein bisschen irrtieren. Das war aber bei keinem der EP-Kandidaten der Fall, die ich während meiner aktiven Zeit kennengelernt habe. Dialekt sprechende Menschen findet man auch kaum noch, und wenn dann eher in ländlichen Gegenden Die Aussprache, wenn Schweizer hochdeutsch reden, mag ich dagegen sehr gern hören, aber wie geschrieben sächsisch und bayrisch kann ich nicht hören. Als kleines Kind mag das ja nich niedlich klingen, aber wenn sie grösser sind, wird es natürlich auch Nachteile geben. Allerdings, wenn natürlich alle tiefsten Dialekt sprechen, kann man sich natürlich dagegen kaum verwehren. Und ein Fakt. Schweizer Hochdeutsch im Visier. Gegen Bünzlis engstirnige und begrenzte Natur und um dessen geistigen Horizont . wider Erwartens zu erweitern, wiederum seiner Spiesser-Manier zu verfallen, bereitete Detlef sich einst auf seinen Umzug in die neue Heimat vorbildlich, nach . Anleitung vor. Nicht nur, dass der Umzug an sich wie aus dem Bilderbuch verlief, sogar am Zoll angemeldet, jeder Karton. spricht man hochdeutsch. Aber wenn in einer Gruppe von 4 oder mehr nur einer Deutscher ist, werden die anderen sehr bald in den Dialekt verfallen. Das führt dazu, dass die meisten Deutschschweizer sehr wenig Übung im aktiven Sprechen des Hochdeutschen haben -- verstehen tun sie's schon. In der gestrigen 10-vor-10-Ausgabe hat z.B. ein hochdeutschsprechender Reporter (vermutlich Deutscher. Schweizer Hochdeutsch {n} ling. Swiss Standard German: Schweizer Hochdeutsch {n} gastr. Swiss cheese: Schweizer Käse {m} gastr. Swiss-style cheese: Schweizer Käse {m} firecrackers: Schweizer Kracher {pl} [auch: Schweizerkracher] [österr.] [südd.] [schweiz.] gastr. Swiss cuisine: Schweizer Küche {f} bot. Swiss bedstraw [Galium megalospermum. AW: Schweizer Sprache hören! Aber wo?! Ich sag jezz nix über Telefonnummern *fg* Aber wie wär's, wenn du dir einfach wen aus der Schweiz suchst (ja, das geht online) und eine ganz normale.